Manchmal ist es ein Lächeln. Oder auch nur die Andeutung eines solchen; ein Vertiefen der Falten in den Augenwinkeln, deren leichte Schräge heller ist als die Haut der Stirn. Als hätten sich die Augen sehr oft zusammengezogen, um
Die alten Prußen (Prussen/Pruzzen/Prūsai/Altpreußen) – die Ureinwohner Ostpreußens. Ihre Geschichte von Anfang bis Ende
Nachfahrenliste Michel Toporzisek Toporzysek Toporzissek
1. Toporzisek Toporzysek Toporzissek, Michel ; Michael, Wirth, * Baerenbruch
oo Mina ; Wilhelmine Garstka Garstek Gartzka
5 Kinder von Nr. 1
2. Toporzisek Toporzysek, Gottlieb, Wirthssohn, später Losmann, * Baerenbruch Niedźwiedź um 1846
oo Baerenbruch 19.08.1869 Anortha
Balten sind keine Slawen!
Von sprachforschlicher Seite gesehen stehen die Balten aber den Slawen am nächsten, man nimmt nämlich heute an, dass sich die baltische Sprachfamilie relativ spät (eventuell vor ca. 2000 Jahren) von der slawischen getrennt hat.
Finnen sind übrigens keine Balten. Finnen
Nachfahrenliste Jakob Kuneia
1. Kuneia, Jakob, Instmann oo Wilhelmina Golles Goles Golesch Goless
Die ältesten Bewohner Ostpreußens
In den Jahrhunderten um Christi Geburt war das Land zwischen Memel und Weichsel kein Siedlungsgebiet slawischer Stämme, sondern es siedelten sich im unteren Weichselgebiet Goten und im Süden Ostpreußens (späteres Masuren) Vandalen an, beides germanische Stämme, die allerdings später gen
Salzburger in Ostpreußen
Während der Jahre 1709 bis 1711 hatte die Pest in Ostpreußen weite Landstriche entvölkert. Das betraf vor allen Dingen die Gebiete von Tilsit über Insterburg bis nach Masuren, also vorwiegend das ohnehin dünn besiedelte Gebiet der ehemaligen „Wildnis“, die jetzt